ausplündern

ausplündern

* * *

aus||plün|dern 〈V. tr.; hat
1. plündern, bis nichts mehr da ist
● einen Wanderer \ausplündern

* * *

aus|plün|dern <sw. V.; hat:
a) jmdm. alles, was er besitzt od. bei sich trägt, mit Gewalt wegnehmen; jmdn. ausrauben:
die Reisenden, die Karawanen wurden ausgeplündert;
b) (ein Gebiet, einen Raum o. Ä.) durch Plünderung ganz ausrauben:
das Land, einen Laden a.;
sie plündern die Völker aus (beuten sie rücksichtslos aus).

* * *

aus|plün|dern <sw. V.; hat: a) jmdm. alles, was er besitzt od. bei sich trägt, mit Gewalt wegnehmen; jmdn. ausrauben: die Reisenden, die Karawanen wurden ausgeplündert; Wir sind überfallen worden. Ihr habt uns ausgeplündert, Menschen erschossen oder verschleppt (Kirst, 08/15, 605); b) (ein Gebiet, einen Raum o. Ä.) durch Plünderung ganz ausrauben: das Land, einen Laden a.; Mit denen wollte sie nachts ... die Schiffergärten und ihre Hühnerställe a. (Klepper, Kahn 32); sie (= die Besatzung) plündert ihr Einflussgebiet so aus, dass ... (Müthel, Baum 27); indem er (= der Diktator) die Völker ausplündert (ausbeutet; Langgässer, Siegel 318); Ü dass er seinen Vorrat an Worten, Begriffen und Vorstellungen sozusagen a. muss, um ... dem Unsagbaren Ausdruck zu verleihen (Thielicke, Ich glaube 211); <subst.:> doch dort, ... im Steuerwesen, herrschte ein System brutalen Ausplünderns (Thieß, Reich 303).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausplündern — V. (Oberstufe) jmdm. unter Gewaltanwendung alles wegnehmen Synonym: ausrauben Beispiel: Nach der Demonstration wurden viele Geschäfte völlig zerstört und ausgeplündert. Kollokation: das Land ausplündern …   Extremes Deutsch

  • Ausplündern — Ausplündern, verb. reg. act. durch Plündern ausleeren, des Seinigen berauben. Die Diebe haben ihn bis auf das Hemde ausgeplündert. Daher die Ausplünderung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausplündern — a) ↑ ausrauben (2). b) ausbeuten, ausrauben, ausräubern, plündern, rauben, zugrunde richten; (geh.): mit Feuer und Schwert wüten; (bildungsspr.): marodieren; (veraltet): sengen und brennen; (früher): brandschatzen. * * * ausplündern:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausplündern — aus·plün·dern (hat) [Vt] jemanden / etwas ausplündern ≈ ausrauben || hierzu Aus·plün·de·rung die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausplündern — aus|plün|dern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herfallen über — ausplündern; plündern; ausrauben; (sich) stürzen auf …   Universal-Lexikon

  • Hemd — Shirt; Oberhemd * * * Hemd [hɛmt], das; [e]s, en: a) von männlichen Personen als Oberbekleidung getragenes, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück; Oberhemd: ein kurzärmliges, langärmliges, bügelfreies, frisch gebügeltes Hemd. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • plündern — herfallen über; ausplündern; ausrauben; räubern; marodieren * * * plün|dern [ plʏndɐn]: a) <itr.; hat (unter Ausnutzung einer Ausnahmesituation) in Geschäfte, Wohnungen raubend und zerstörend eindringen: nach der Erdbebenkatastrophe wurde… …   Universal-Lexikon

  • ausrauben — 1. ↑ ausplündern (b). 2. ausnehmen, ausplündern, ausräubern, berauben, bestehlen; (ugs. scherzh.): erleichtern; (ugs., oft scherzh.): bemopsen; (salopp): beklauen, filzen; (landsch.): beuteln; (hamburg.): begrasmardeln; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausrauben — herfallen über; ausplündern; plündern; beklauen (umgangssprachlich); berauben; überfallen; bestehlen; abziehen (umgangssprachlich) * * * aus|rau|ben [ au̮srau̮bn̩], raubte aus, ausgeraubt <tr.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”